Auch das gehört zum Weihnachtsfest dazu: die Weihnachtsdekoration. Aber was eignet sich zur Weihnachtsdeko? Im Grunde ist das einfach, denn es darf bunt sein, es darf selbst gebastelt werden oder im Online-Shop gekauft werden, es darf glitzern und funkeln, schlicht oder pompös, traditionell oder modern. In Kindergärten und Schulen wird Weihnachtsschmuck gebastelt. Auch zu Hause lieben die Kinder es, mit den Eltern und Geschwistern kreative Dekoration für Weihnachten herzustellen. Den Erwachsenen bereitet es ein großes Vergnügen, im Internet, auf dem Weihnachtsmarkt oder in Geschäften nach neuer weihnachtlicher Dekoration zu stöbern. weiterlesen

 
 

In zahlreichen Weihnachtsliedern besingen wir ihn, den Weihnachtsbaum. Für viele Familien gehört er zum Standardrepertoire an Weihnachten. Meist ist traditionell ein Familienmitglied dafür zuständig, dass der Baum prächtig geschmückt wird und am Heiligen Abend die Augen zum Strahlen bringt.

Das Schmücken des Weihnachtsbaums geht auf eine lange Tradition zurück und hängt mit der Wintersonnenwende zusammen. Als Weihnachtsbaum werden immergrüne Nadelbäume gewählt, sodass sie zusammen mit den Kerzen oder Lichterketten ein Symbol für Licht. Seit jeher sind die Menschen davon fasziniert, dass die Nadelbäume auch im eiskalten Winter überleben und so die triste Jahreszeit etwas auffrischen. Mit der Wintersonnenwende werden die Tage wieder langsam länger und unsere Vorfahren sprachen den Tannen mystische Fähigkeiten zu. weiterlesen

 
 

Wenn es um Weihnachten geht, denken wohl die meisten unter uns auch unweigerlich an Weihnachtsmärkte und das Christkind. Ganz selbstverständlich bringt das Christkind die Geschenke an Heiligabend. Oder war das nicht der Weihnachtsmann? Hier gibt es ein wenig Verwirrung und es kommt auf die Region an, ob die Kinder ihre Geschenke vom Christkind oder vom Weihnachtsmann bekommen.

Dazu muss man wissen, dass kein geringerer als Martin Luther als Vorreiter der Reformation die Heiligenverehrung der Katholischen Kirche ablehnte. Ähnliches galt auch für die Tradition des Mittelalters, dass am 6. Dezember der Nikolaus, was auf den Heiligen Nikolaus von Myra zurückgeht, die Geschenke verteilte. Luther erdachte sich kurzerhand eine „protestantische“ Alternative, den Heiligen Christ, gemeint ist also Jesus Christus. Luther lehnte den Brauch der Geschenke und die Heiligenverehrung ab, konnte aber das Schenken schlecht einfach so streichen, dazu war der Brauch zu tief in der Bevölkerung verankert. weiterlesen

 
 

In der schönen vorweihnachtlichen Zeit gehört es mit zur Tradition….

…dass ein Adventskalender die Kinder begleitet. Doch in den letzten Jahren haben sich auch die Adventskalender für die Erwachsenen immer weiter einen Platz in der Vorweihnachtszeit erobert. Der Beginn des Adventskalenders liegt aber schon viele Jahre zurück. weiterlesen

 
 

Sicherlich, jeder kennt den Advent und die schöne Zeit vor Weihnachten.

Kaum einer, der nicht weiß, dass hier ein Adventskranz mit vier Kerzen mit zu einer schönen Tradition gehören. Für Kinder wird der Adventskalender ein wichtiger Begleiter im Dezember für die Vorweihnachtszeit. Doch es bleibt die Frage noch offen, weiterlesen

 
 

… dann ist sicherlich eine der schönsten Zeiten des Jahres angebrochen – die Weihnachtszeit.

Schon ab Anfang Oktober kann jeder mitverfolgen, wie sich die Geschäfte auf diese besinnliche Zeit vorbereiten. Die ersten Nikoläuse aus Schokolade, Lebkuchen und viele weihnachtlichen Dekorationen werden schon angeboten. Auch zu Hause fängt nun die Zeit an, in der ein sanfter Weihnachtsduft durch die Wohnung zieht.  weiterlesen

 
 

Sicherlich weiß jedes Kind und jeder Erwachsene hier, am 06. Dezember steht der Nikolaus vor der Tür.

Doch die Frage, die zu klären gilt ist, wer war denn eigentlich der Nikolaus – hat es diesen denn wirklich gegeben? Ganz eindeutig, diese Frage kann man mit „JA“ beantworten – denn der eigentliche Sankt Nikolaus lebte vor vielen Jahren in der Türkei. Genau gesagt ca. 340 nach Christus. Er war ein sehr guter Mensch und hat alles was er bekam, an die Armen und die Bedürftigen weiterverschenkt. weiterlesen

 
 

Auf dieser Seite finden Sie allgemeine Informationen zu Weihnachten, sowie spezielle für Kostüme und Zubehör. Weihnachten ist das Fest, das sehr ausgiebig und groß bei uns gefeiert wird. Deshalb darf bei diesem Fest das Kostüm und die Dekoration auf keinen Fall fehlen.

Wann ist Weihnachten

Das Weihnachtsfest beginnt für uns Christen am 24. Dezember – auch Heiligabend genannt – mit der Geburt Jesus Christus. Aber auch die folgenden Tage (Erster und zweiter Weihnachtstag) gehören zum Weihnachtsfest dazu und sind auch nationale Feiertage. Eingestimmt wird das Weihnachtsfest schon Wochen zuvor. Die Adventstage sind wie ein Countdown zu verstehen. Wenn das vierte Kerzlein brennt, ist Weihnachten. Da der Feiertag fest terminiert ist, fällt das Weihnachtsfest jedes Jahr auf einen anderen Tag. Die Adventstage bleiben dagegen immer am Sonntag.

Der Nikolaus kommt vor dem Weihnachtsmann

Der Tag des Nikolaus ist wie das Weihnachtsfest eine christliche Feier. Der Nikolaus kommt bekanntlich jeden 6. Dezember über den Schornstein zu den Menschen ins Haus. Über Nacht befüllt er dann die leeren Strümpfe und Jutesäcke, die die Kinder zuvor aufgestellt hatten. Wir feiern an diesem Tag den heiligen Nikolaus von Myra. Dieser Bischof ist wohl einer der bekanntesten Christen in der Ost- und Westkirche.

Wer ist der Weihnachtsmann

Weihnachtsmannkostüm

Ein Weihnachtsmann mit Bart und Gürtel

Der Weihnachtsmann bringt an Heiligabend die Geschenke und legt sie unter den Weihnachtsbaum. Oder war das nicht das Christkind? Den Weihnachtsmann gibt es in Wirklichkeit nicht. Er ist eine reine Erfindung von Coca Cola. Durch Werbung und Medien wurde der Weihnachtsmann auch in Europa und in Deutschland bekannt. Er wird oft mit dem Nikolaus verwechselt, der ähnlich wie der Weihnachtsmann gekleidet ist. Für die Kinder steht jedenfalls fest: Egal ob Weihnachtsmann oder Christkind, solange die Geschenke unter dem Weihnachtsbaum liegen ist alles in Ordnung.

Engel haben Flügel

Weißer Engel mit weißen Flügel

Wollen Sie Ihr Outfit perfekt gestalten, dann benötigen Sie noch Engelsflügel. Diese gibt es in sehr unterschiedlichen Größen und Materialien. Sollen die Flügel gut aussehen, dann kommen nur Flügel mit echten Federn in Frage. Eine blond-goldene Lockenperücke komplettiert das Engelsoutfit. Natürlich können auch optionale Accessoires verwendet werden. Ein Zauberstab in der Hand oder eine Krone auf dem Kopf sind natürlich auch passende Zubehörartikel für einen Engel.

 

« Vorherige Seite